Beschreibung
Der eLearning Manager Lehrgang ist der Schlüssel, um in der digitalen Wissensvermittlung zum Profi zu werden. In einer Welt, in der die Digitalisierung nicht mehr wegzudenken ist, ist es entscheidend, dass Unternehmen ihre Mitarbeiter kontinuierlich weiterbilden und auf die neuesten Technologien vorbereiten. Dieser praxisorientierte Lehrgang bietet dir alle erforderlichen Qualifikationen, um ein effektives E-Learning Konzept zu erstellen, zu bewerten und erfolgreich umzusetzen. Durch innovative Lernmethoden und flexible Einsatzmöglichkeiten wirst du in der Lage sein, die Herausforderungen der digitalen Weiterbildung zu meistern. Der Lehrgang erstreckt sich über einen Zeitraum von etwa drei Monaten und umfasst insgesamt 120 Unterrichtseinheiten. Die Lernform ist ein Blended Learning Ansatz, was bedeutet, dass du sowohl Präsenzveranstaltungen als auch Selbstlernphasen durchläufst. In den Präsenzveranstaltungen wirst du die theoretischen Grundlagen und praktischen Anwendungen kennenlernen. Die Selbstlernphasen ermöglichen es dir, das Wissen zu vertiefen und an konkreten Aufgabenstellungen zu arbeiten. Hierbei wirst du tatkräftig von erfahrenen Lehrgangsleitern unterstützt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der praktischen Erarbeitung von Lerninhalten. Du wirst lernen, wie man Learning Content-Management-Systeme (LCMS) beurteilt und wie man didaktisch fundierte Inhalte für verschiedene E-Learning und Blended Learning Konzepte erstellt. Außerdem wirst du mit typischen Content-Management-Werkzeugen vertraut gemacht. Am Ende des Lehrgangs hast du die Möglichkeit, die international anerkannte ISO-Zertifizierung zum E-Learning Manager zu erlangen. Diese Zertifizierung öffnet dir Türen in der digitalen Bildungslandschaft und macht dich zu einem gefragten Experten auf diesem Gebiet. Die Module des Lehrgangs sind sorgfältig strukturiert und bieten dir einen umfassenden Überblick über alle relevanten Aspekte der digitalen Wissensvermittlung. Du beginnst mit den theoretischen Ansätzen der Didaktik und Lerntechniken und erarbeitest dann dein eigenes Seminardesign. Die Erstellung von Inhalten wird durch den Einsatz moderner Tools wie Adobe Captivate und Articulate Storyline unterstützt. In den späteren Modulen wirst du lernen, wie man Webinare vorbereitet und durchführt, sowie die Implementierung von Learning Management Systemen (LMS) und die rechtlichen Aspekte im Zusammenhang mit E-Learning Projekten zu verstehen. Zum Abschluss präsentierst du deine Abschlussarbeit und reflektierst über den gesamten Lernprozess. Dieser Lehrgang ist ideal für alle, die sich in der digitalen Wissensvermittlung weiterentwickeln möchten. Egal, ob du bereits im Bildungsbereich tätig bist oder einfach nur dein Wissen erweitern möchtest, der eLearning Manager Lehrgang bietet dir die Werkzeuge, um erfolgreich zu sein.
Tags
#Zertifizierung #Praxisorientiert #Digitalisierung #E-Learning #eLearning #Blended-Learning #Lernmethoden #Didaktik #Content-Erstellung #Digitales-LernenTermine
Kurs Details
Der eLearning Manager Lehrgang richtet sich an Fachkräfte aus dem Bildungsbereich, Unternehmen, die ihre Mitarbeiter digital weiterbilden möchten, sowie an alle, die Interesse an der Entwicklung und Durchführung von E-Learning und Blended Learning Konzepten haben. Egal, ob du bereits Erfahrung im Bereich der digitalen Wissensvermittlung hast oder neu in diesem Feld bist, dieser Lehrgang bietet dir die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten.
E-Learning ist eine Form der Wissensvermittlung, die digitale Technologien nutzt, um Lerninhalte bereitzustellen und Lernprozesse zu unterstützen. Dabei können verschiedene Formate wie Online-Kurse, Webinare oder interaktive Lernmodule eingesetzt werden. Blended Learning kombiniert traditionelle Präsenzveranstaltungen mit digitalen Lernmethoden, um eine umfassende Lernerfahrung zu bieten. Ziel ist es, die Flexibilität und Effizienz der Weiterbildung zu erhöhen und den Lernenden individuellere Lernwege zu ermöglichen.
- Was sind die wichtigsten Unterschiede zwischen E-Learning und Blended Learning?
- Welche Tools kannst du zur Erstellung von E-Learning-Inhalten verwenden?
- Wie beurteilst du die Eignung von Inhalten für E-Learning?
- Was sind die rechtlichen Aspekte, die bei der Implementierung von E-Learning-Projekten zu beachten sind?
- Wie bereitest du ein Webinar effektiv vor und durchführst es?
- Was ist ein Learning Management System (LMS) und welche Funktionen bietet es?
- Welche didaktischen Methoden sind für die digitale Wissensvermittlung besonders geeignet?
- Wie erstellst du ein Storyboard für ein E-Learning-Modul?
- Welche Herausforderungen können bei der Umsetzung von E-Learning Projekten auftreten?
- Wie kannst du die Lernerfolge von Teilnehmern im E-Learning messen?